UNSERE AKTIONEN

Seit seiner Gründung verfolgt BELIZA im Einklang mit seiner DNA einen CSR-Ansatz, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu minimieren.
80 % unserer Produktion erfolgt in Portugal, wobei wir eine möglichst kurze Lieferkette bevorzugen, um den CO2-Fußabdruck zu begrenzen. Unsere Produkte werden ausschließlich in Werkstätten hergestellt, die das ÖKO-TEX-Label verwenden. Wir achten darauf, dass in den Werkstätten keine Kinder arbeiten.
Wir wählen natürliche, organische, recycelte und recycelbare Materialien aus. Unsere Tools sind digital und wir verwenden praktisch kein Papier. Unsere Mitarbeiter sind in verschiedenen Ländern ansässig und wir kommunizieren per Video.
Wir bekämpfen Korruption und sind transparent, was die Arbeitsweise des Unternehmens angeht …
BELIZA UND DAS MEER
Lisa, die Gründerin von Beliza, hat eine Leidenschaft für die Ozeane und insbesondere für das Sporttauchen und ist ständig auf der Suche nach Entdeckungen.
Seine Reisen sind mit seiner Leidenschaft verbunden. Sie konnte viele Länder mit prächtigen Landschaften entdecken, die sie zum Träumen bringen und die sie vor allem täglich inspirieren, insbesondere für ihre Kollektionen.
Die unterschiedlichen Landschaften und Kulturen, die sie beobachten konnte, ermöglichten ihr ein erfüllteres und kreativeres Leben.
Was ihn jedoch seit seiner Jugend antreibt, sind seine Unterwasserabenteuer.
Lisa ist von der Meeresflora und -fauna fasziniert und hört nie auf, Flossen, Maske und Schnorchel anzuziehen, um die in der Tiefe verborgene Schönheit zu betrachten.
Auf ihren zahlreichen Reisen konnte sie sich einen ihrer größten Träume erfüllen: mit Haien zu schwimmen und von den schönsten Lebewesen des Meeresbodens umgeben zu sein.
(Foto Alexis Rosenfeld)

Wir spenden jeden Monat einen Teil unseres Umsatzes an den von Alexis Rosenfeld gegründeten und von der UNESCO unterstützten Verein Fondation 1 OCEAN.
1 OCEAN ist ein internationales Erkundungsprojekt unter der Leitung des Fotografen Alexis Rosenfeld in Zusammenarbeit mit der UNESCO, das parallel zur Dekade der Ozeanwissenschaften für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (2021–2030) stattfindet.
Ihre Ziele sind, das Unerforschte zu erforschen, Entdeckungen zu dokumentieren und vor allem möglichst vielen Menschen Wissen über den Ozean zu vermitteln, um so zur Bewusstseinsbildung beizutragen.
Die drei Grundpfeiler des 1 OCEAN-Projekts sind die Antwort auf ein dringendes Bedürfnis: das volle Ausmaß des unter der Oberfläche verborgenen Reichtums hervorzuheben und so das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, dieses außergewöhnliche Gemeingut zu schützen.
OZEAN
